Motorradstiefel kaufen – darauf kommt es an!

Motorradbekleidung auswählen

Motorradstiefel sind ein wichtiger Teil der Motorradbekleidung. Warum? Weil in den meisten Unfällen Verletzungen der Füße und Beine auftreten. Sprunggelenke, Füße und Schienbeine können mit hochwertigen Motorradstiefeln gut geschützt werden.

Mit leichten Schuhwerk Motorrad zu fahren ist sehr leichtfertig, denn ohne stabile Schuhe kann es bei Unfällen schnell zu Brüchen der Füße und Schienbeine kommen.

Inzwischen gibt es, neben den bekannten Motorradstiefeln, verschiedene Motorradschuhe für spezielle Aufgabengebiete. Es gibt beispielsweise Schuhe, die für Tourenfahrer besonders geeignet sind oder spezielle Schuhe für die Anforderungen von Enduro-Fahrern.

Den meisten Motorradfahrern allerdings werden wohl mit normalen Motorradstiefeln gut auskommen. Doch selbst die vermeintlich normalen Stiefel unterscheiden sich inzwischen in zahlreichen Aspekten. Damit du den perfekten Motorradstiefel findest, habe ich im Folgenden viele Tipps zusammengestellt.

Aufgabe von Motorradstiefeln

Motorradstiefel haben zwei wichtige Aufgaben beim Motorradfahren. Sie sollen zum einen durch eine gute Passform und robustem Leder die Sicherheit erhöhen. Zum anderen soll ein Motorradstiefel aber auch die Bedienung von Bremse und Schalthebel erleichtern.

Sicherheit

Die meisten guten Stiefel haben ein robustes Leder mit einer Dicke von 1-3mm. Je nachdem welcher Teil des Fußes bzw. Scheinbeins geschützt werden soll, variiert die Dicke etwas.

Hochsicherheitsschuhe für die GP-Strecke sind meist aus Känguru-Leder, dem wohl wiederständigsten Leder. Der Innenschuh besteht hierbei meist aus einem Kunststoff-Verbundmaterial, welches den Fuß bei Stürzen besonders gut schützt.

Häufig werden die Stiefel mit einem Material-Mix hergestellt. Hierdurch sind bestimmte Bereiche elastischer, nämlich dort, wo Beweglichkeit benötigt wird. Andere Stellen hingegen sind hart und steif, da hier der Schutz des Bereiches wichtiger ist.

Beweglichkeit

Gute Motorradstiefel sollten aber auch beweglich sein. Schließlich müssen Bremse und Schalthebel bedient werden. Hier ist Feingefühl im Fuß für den Motorradfahrer sehr wichtig, um das Motorrad optimal zu fahren.

Je nach Fahrstil und Einsatzgebiet stellt der Motorradfahrer sehr unterschiedliche Ansprüche an seine Schuhe. Doch Sicherheit und Beweglichkeit sind für alle Fahrer von hoher Bedeutung.

Tipps für den Kauf von Motorradstiefeln

Höhe der Schuhe

Die Schuhe, die beim Motorradfahren getragen werden, sollten mindestens den Fußknöchel bedecken. Besser ist es aber, wenn die Stiefel bis zur Wade reichen und so auch noch die Schienbeine schützen können.

Schienbeinprotektoren und eine guter Schutz des Unterschenkels ist äußerst wichtig. Bei einem Sturz gehören die Schienbeine, neben den Füßen, zu den gefährdetsten Stellen.

Gute Motorradstiefel bieten am Schaft eine Verstellung an, die eine individuelle Passform ermöglicht.

Reißverschlüsse

Die Reißverschlüsse der Stiefel müssen einen robusten Eindruck erwecken und sollten mit Leder bedeckt sein. Bei der Anprobe müssen die Stiefel, bei getragener Motorradhose, vollständig geschlossen werden können, ohne dass die Durchblutung beeinträchtigt wird.

Schuhspitze und Ferse

Die Schuhspitze und die Ferse sollten gut verstärkt sein. Der gesamte Zehenbereich muss gut geschützt werden, ansonsten kommt es bei einem Unfall schnell zu Knochenbrüchen.

Eine Verstärkung dort, wo man den Schalthebel bedient ist ebenfalls sehr sinnvoll. So wird das Leder vor Verschleiß besser geschützt und der Motorradfahrer kann problemlos schalten.

Protektoren

Gefährdete Stellen bei Unfällen sind die Knöchel und Schienbeine. Beide Bereiche sollten mit entsprechenden Protektoren geschützt werden. Bei der Anprobe sollte darauf geachtet werden, dass die Protektoren an der richtigen Stelle sitzen.

Möchtest du mehr über Protektoren wissen? Dass empfehle ich dir meinen Beitrag „Alles, was du über Protektoren wissen musst„.

Sohle

Die Sohle eines Motorradstiefels soll einerseits den Fuß schützen, aber zugleich auch ein gutes Fahrgefühl vermitteln. Aus diesem Grund ist eine flexible Sohle wichtig, mit dieser muss der Fahrer gefühlvoll Schalten und Bremsen können.

Wichtig ist außerdem der Kontakt zu den Fußrasten. Denn die Fußrasten vermitteln den Fahrer ein gutes Gefühl für das Motorrad. Dieser Kontakt sollte nicht durch eine dicke und starre Sohle unterbrochen werden.

Weitere Kennzeichen einer guten Sohle sind:

  • Hitzebeständigkeit
  • Öl- und Benzinbeständigkeit
  • Rutschfestigkeit
  • Abriebfestigkeit

Die Schuhe sind schließlich nah am Motor und Auspuff, sodass eine Hitzebeständigkeit unerlässlich ist.

Die Rutschfestigkeit ist ebenfalls äußerst wichtig. Denn auch bei Regen oder extremen Fahrmanövern müssen die Motorradstiefel fest auf den Fußrasten halten.

Stretcheinsätze

Stretcheinsätze am Fußrücken und Ferse können die Beweglichkeit enorm erhöhen. Besonders das Schalten fällt so deutlich leichter. Ein guter Motorradstiefel sollte nämlich sowohl eng anliegen, aber gleichzeitig genug Bewegungsfreiheit bieten, um das Motorrad optimal bedienen zu können.

Stretcheinsätze sind auch deshalb so wichtig, weil so eine gute Durchblutung der Füße sichergestellt ist und sich der Schuh ein Stück weit anpassen lässt.

Wind- und Wasserdichtigkeit

Motorradstiefel sollten zumindest Winddicht sein. Ansonsten kühlen die Füße sehr schnell aus. Die Wasserfestigkeit ist bei den meisten Modellen leider nicht so gut. Wind- und wasserdichte Stiefel erhöhen die Funktionalität jedenfalls deutlich.

Anprobe

Beim Anprobieren neuer Stiefel sollte man am besten die richtigen Socken tragen. Also die Socken, die man später auch beim Motorradfahren trägt. So ist sichergestellt, dass die Schuhe später ideal passen.

Es bietet sich außerdem an, die Motorradstiefel gemeinsam mit der restlichen Motorradbekleidung, oder zumindest Motorradhose, anzuprobieren. So sieht man, ob die Schuhe gut mit der Hose zusammenpassen.

Wer keine Motorradstiefel kaufen möchte, der sollte zumindest stabile Schuhe, die mindestens die Knöchel bedecken, tragen.

 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert